FAQs
Häufig gestellte Fragen
Private Krankenversicherungen, Beilhilfe-Versicherte oder Private Zusatzversicherungen übernehmen – je nach Tarif – die Behandlungskosten in vollem Umfang oder zumindest in Teilen. Bitte beachte, dass der Behandlungspreis unabhängig von der Erstattung der Krankenkasse zu begleichen ist.
Du bezahlst im Anschluss an die Behandlung in der Praxis mit EC-Karte. Wir stellen Dir eine Rechnung nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker aus, die Du dann bei Deiner Privaten Versicherung einreichen kannst.
Nein, du kannst ganz einfach und unkompliziert einen Termin in der Praxis vereinbaren.
Als Heilpraktiker rechnen wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker ab. Leider ist keine Abrechnung mit den Gesetzlichen Krankenkassen möglich. Auch Kassenrezpete für Physiotherapie können wir nicht abrechnen.
Gesetzlich Versicherte kommen selbst für Ihre Leistungen auf. Wir bieten deshalb spezielle Selbstzahlerpreise an.
Der Ersttermin kostet 90 Euro. Darin enthalten ist eine umfassende Anamnese und Untersuchung, sowie die erste Justierung (sofern keine Kontraindikationen bestehen). Für Einzeljustierungen (Folgetermin) werden ca. 60 Euro berechnet (Azubis, Studenten und Schüler 50 Euro).
Der Preis für eine Justierung beinhaltet keine ergänzenden Behandlungsmethoden. Hier fallen gegebenfalls zusätzlich Materialkosten an. Alle Preise verstehen sich als Richtpreise.
Wie Du Dir vorstellen kannst, gibt es keine logische und pauschale Methode, um die Gesamtzahl der Behandlungen im Vorfeld zu bestimmen. Funktionsverbesserung und Heilung sind von vielen Faktoren abhängig. Sei Dir bitte bewusst, dass gerade am Anfang – je nach Befund – auch mehr Termine empfohlen werden können.
Grundsätzlich möchten wir immer nach der ersten Behandlung einen Kontrolltermin vereinbaren. Dann besprechen wir wie viele Folgetermine aus unserer Sicht empfehlenswert sind. Sofern chronische Symptome vorliegen (Beschwerden die länger als drei Monate andauern), starten wir meist mit einer sogenannten Testphase. Hier empfehlen wir häufig vier bis sechs Termine im Zeitraum von ein bis zwei Monaten.
Präventive Termine und Justierungen für die Optimierung des Allgemeinen Wohlbefindens empfehlen wir im Abstand von acht bis zwölf Wochen. Am Ende finden wir gemeinsam den Rhythmus der am besten für Dich passt.
Wir messen das Ergebnis einer chiropraktischen Behandlung nicht an der Zeit, sondern an der Effektivität und dem Ergebnis. Die Behandlungsdauer richtet sich nach deinem Bedarf und kann variieren. Für den Ersttermin planst du bitte ca. 45 Minuten ein. Rein chiropraktische Folgebehandlungen (Justierungen) dauern ca. 20 bis 25 Minuten. Kommen ergänzende Methoden zur Anwendung, dauert ein Termin ca. 30 Minuten. Die tatsächliche Dauer richtet sich auch nach deinen Bedarf und kann deshalb varrieren. Abgerechnet wird nicht nach Zeit.
Die Erstanamnese bildet die Basis einer jeden Therapie und ist daher unabdingbar für die Gewährleistung einer individuellen und zielgerichteten Therapie. Denn bevor konkrete Therapiemaßnahmen ergriffen werden können, ist es zunächst einmal wichtig, den IST-Stand zu erheben, um beispielsweise akute Beschwerden, Fehlstellungen und mögliche Ursachen zu klären. Zudem sind wir als Therapeuten rechtlich dazu verpflichtet unsere Arbeit ordnungsgemäß zu dokumentieren.
Nein, in aller Regel nicht.
Zunächst einmal ist wichtig zu erwähnen, dass eine Justierung nicht zwangsläufig mit einem Knacken einhergeht und auch dann gewinnbringend ist, wenn Du dieses nicht hörst.
Tritt das Knacken jedoch auf, so ist es auf die Befreiung zweier Gelenkflächen, die mittels Adhäsionskraft miteinander verbunden sind, aus einem Unterdruck zurückzuführen. Da Gelenke von Natur aus auf Bewegungen ausgelegt sind, kann bei diesem Vorgehen nichts ausleiern.
Justierungen werden im physiologischen Bewegungsausmaß der Gelenke ausgeführt.
Der Praxisschwerpunkt liegt auf amerikanischer Chiropraktik. Je nach Indikation können aber auch andere Behandlungsmethoden zur Anwendung kommen bzw. diese empfohlen werden.
Natürlich! In der Prävention hat Chiropraktik seine Stärke.
Viele unserer Besucher haben die Vorteile von regelmäßigen Justierungen zur Leistungsoptimierung und Steigerung des Wohlbefindens für sich entdeckt. Sie kommen auch wenn keine spezifischen Probleme bestehen.
„Eine kluge Person löst ein Problem. Ein weiser Mensch vermeidet es“.
A.Einstein
Nein, keinesfalls. Wir sehen unsere Aufgabe in der Behandlung von Funktionsstörungen des Nervensystems und muskuloskeletaler Erkrankungen. Darin sind wir ausgebildet und dort blicken wir auf eine langjährige praktische Erfahrung zurück. Sollten wir im Rahmen des Ersttermins zu dem Ergebnis kommen, dass eine schulmedizinische Abklärung oder Behandlung indiziert ist, machen wir natürlich von unserer Sorgfaltspflicht gebrauch und bitten um eine ärztliche Terminvereinbarung.
Kontaktiere uns bitte persönlich.
Absolut. Durch eine gute Kontrolle über die Wirbelsäule und den Extremitäten, werden die Bewegungsabläufe ergonomischer, schneller und kraftvoller und das bei weniger Energieverbrauch! Um die bestmögliche Leistung ausschöpfen zu können, ist es essentiell, ein perfekt funktionierendes Nervensystem zu haben. So schafft man es, in jeder sportlichen Situation sein volles Potential auszuschöpfen.
Studien haben gezeigt, dass Sportler, die regelmäßig justiert werden, ihre Leistung um bis zu 10% gegenüber den unbehandelten Athleten steigern können (Lauro, 1991).
„As long as I see the chiropractor, I feel like I’m one step ahead oft the game“
Tom Brady, Footballspieler
Michael Jordan, Basketball-Ikone
Bei akuten Bandscheibenvorfällen (auch postoperativ nach Bandscheiben-OP) oder entzündlichen Prozessen in den Gelenken, ist nach unserer Auffassung keine chiropraktische Justierung der betroffenen Segmente indiziert. Dann wenden wir in erster Linie ergänzende Behandlungsmethoden an (z.B. Akupunktur) und justieren Strukturen, die nicht direkt betroffen sind. Der Heilungsverlauf kann in diesen Fällen natürlich verlängert sein.
Durch Erfahrung und wissenschaftlichen Studien ist bekannt, dass sich Beschwerden auch kurzfristig verschlimmern können. Vor allem dann, wenn Symptome sehr akut sind oder schon seit langer Zeit bestehen. Klassiker sind vor allem Muskelkater und Müdigkeit. Solltest du ein komisches Gefühl haben, so zögere nicht Kontakt aufzunehmen.